Struktur- und Leistungsdaten 2019
Grund- und Kennzahlen | 2019 |
Allgemeine Angaben | |
Einwohner (Hauptwohnsitz) | 18.557 |
Publikumsfläche (qm) | 247 |
Öffnungsstunden/Woche | 21 |
Benutzer | |
aktive Benutzer | 1.334 |
Neuanmeldungen | 269 |
Besucher/innen | 27.612 |
Medienangebot, Mediennutzung | |
Medien insgesamt | 29.416 |
Entleihungen insgesamt | 115.261 |
Umsatz des Bestandes | 3,9 |
Entleihungen/Öffnungsstunde | 134 |
Personal | |
Stellen laut Stellenplan | 2 |
Zahl der Beschäftigten | 5 |
Service, Dienstleistungen | |
Vorbestellungen | 3.869 |
Fernleihbestellungen | 46 |
Benutzerarbeitsplätze | 14 |
darunter: elektronischer Benutzerkatalog mit Internetzugang | 1 |
Web-OPAC (Online-Katalog) | ja |
Barrierefreiheit: Zugang zur Bibliothek | ja |
Bibliotheksentwicklung 1992 - 2017
Die Gemeinde- und Schulbibliothek hat in den letzten 27 Jahren einen enormen Aufwärtstrend erfahren und bewegt sich auf hohem Niveau hinsichtlich Nutzungsfrequenz, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Organisationsgrad und Transparenz.
Publikumsorientierte Öffnungszeiten, attraktive Räume, ein aktuelles Medien- und Informationsangebot sowie fachliche Auskunft und Beratung haben zu einer sehr großen Akzeptanz der Bibliothek bei der Weilerswister Bevölkerung und den Schülern der Gesamtschule geführt.
Ein Vergleich der Jahre 1992 und 2019 - anhand von einigen bibliotheksspezifischen und aussagekräftigen Grunddaten und Kennzahlen - dokumentiert die sehr positive Entwicklung und den Aufwärtstrend der Gemeinde- und Schulbibliothek in den letzten 27 Jahren.
Kennzahlen | 1992 | 2019 | Steigerung |
Bestand: | 16.609 ME* | 29.416 ME | + 77% |
Ausbaustufe:** | 1,1 ME/Einwohner | 1,6 ME/Einwohner | + 45% |
Entleihungen: | 22.202 ME | 115.261 ME | + 419% |
Umsatz des Bestandes: | 1,3 | 3,9 | + 200% |
Benutzer: | 1.263 | 1.334 | *** |
(eingetragene) | (aktive) | ||
Öffnungsstd./Woche: | 13 | 21 | + 62% |
Personalstellen: | 0,7 | 2,1 | + 200% |
* ME = Medieneinheiten
** gemessen am Sollbestand von 2 ME/Einwohner
*** kein Vergleich möglich aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsposition
Einführung der RFID-Technologie
Seit Anfang Februar 2012 setzt die Gemeinde- und Schulbibliothek die RFID-Technologie im Ausleihbetrieb ein. RFID steht für Radio-Frequenz-Identifikation.
Bei der RFID-Verbuchungstechnik werden von einem sogenannten Transponder (Etikett mit Mikrochip und Antenne), der am Medium angebracht ist, medienrelevante Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt mittels elektromagnetischer Wellen mit einem RFID-Lesegerät ausgetauscht.
Für die Umstellung vom reinen Barcode-System auf die RFID-Technologie mussten ca. 25.000 Medien konvertiert werden.
Ausgangspunkt für die Einführung von RFID waren die Optimierung der Ausleihprozesse sowie die Sicherung aller Medien.
Der starke Anstieg von Ausleih- und Besucherzahlen erforderte eine Entlastung des im Ausleihbetrieb tätigen Personals der Bibliothek sowie eine beschleunigte Verbuchung, um lange Wartezeiten für die Besucher zu vermeiden.
Die Mediensicherung bringt vor allem beim Ausleih- und Rücksortiervorgang der Non-Book-Medien, der vorher durch die Trennung von Medium und Hülle ein sehr arbeits- und zeitaufwendiges Handling erforderte, eine große Arbeitserleichterung.
Dank der Stapelverbuchung – mehrere Medien können gleichzeitig verbucht werden - läuft die Ausleihe einfach und schnell. Zudem wurde ein Selbstverbuchungs-Automat in Betrieb genommen, an dem die Benutzer ihre Medien selbst ausleihen können – was vor allem von unserem jugendlichen Publikum gerne und problemlos genutzt wird.
Durch den Einsatz dieser innovativen Technik werden zeitintensive manuelle Tätigkeiten rationeller abgewickelt zugunsten qualifizierter Kundenbetreuung und erweitertem Service im Beratungs- und Informationsdienst.
Seit Inbetriebnahme der RFID-Technik setzt die Bibliothek an ihrem Hauptausgang zur fortschrittlichen Mediensicherung ein RFID-Sicherungs-Gate ein.
Die Bibliothek erhält durch den Einbau eines Besucherzählgerätes im Sicherungs-Gate außerdem präzise Aussagen über die tägliche Besucherfrequenz.
Eine verkürzte, reibungslose Durchführung aller Arbeitsgänge im Ausleihbereich in Kombination mit einer Mediensicherung erhöht die Zufriedenheit der Bibliothekskunden. Lange Warteschlangen gehören der Vergangenheit an. Die Bibliothek hat für die Besucher insgesamt an Attraktivität gewonnen.
Einführung der Onleihe
Am 15. September 2014 startete die Gemeinde- und Schulbibliothek Weilerswist mit der Onleihe in digitale Medienwelten.
Jeder fünfte Bundesbürger liest bereits elektronische Bücher, zwei Drittel aller Verlage haben entsprechende Titel im Programm. Diesen Trend spüren auch die Bibliotheken. Ihre Nutzer fragen immer häufiger nach den modernen Medien. Immer mehr Bücherfreunde entdecken die Vorteile des E-Books.
Der Lebensstil und die Medienkonsumgewohnheiten in der Bevölkerung verändern sich, und die Bibliotheken müssen sich dieser Herausforderung stellen. Als serviceorientierte, moderne Bibliothek bietet die Gemeinde- und Schulbibliothek mit der ‚Onleihe Weilerswist‘ ihren Kunden als Zusatzangebot jetzt auch digitale Medien.
Die Bibliothekskunden können Bücher (Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher), Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften in digitaler Form über das Internet entleihen. Voraus-setzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis. Die Nutzung der Medien ist - wie bei den physischen Medien - zeitlich befristet. Die ‚Rückgabe‘ erfolgt automatisch; nach dem Ende der Leihfrist kann die Datei nicht mehr geöffnet werden.
Mit der Onleihe kann jeder Bibliothekskunde 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche aktuelle Bestseller, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften ausleihen, sei es zu Hause, unterwegs zur Arbeit oder im Urlaub. Berufstätigen, kranken und behinderten Menschen bieten sich dadurch ganz neue Möglichkeiten der Bibliotheksnutzung.
Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Bibliothekskunde kann auf dem Internetportal ‚Onleihe Weilerswist‘ oder mit der Onleihe-App im Medienbestand stöbern und Titel in einen Medienkorb legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen. Man braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie ein Lesegerät (PC, Laptop, Tablet, E-Reader, mp3-Player oder Smartphone; mit Ausnahme der Kindle-Geräte von Amazon).
Sind alle zur Verfügung stehenden Exemplare eines Titels entliehen, können diese mit einem Klick kostenlos vorgemerkt werden.
Viele Fragen rund um die Onleihe werden unter dem Punkt „Hilfe“ auf der Internetseite der Onleihe www.onleihe.de/weilerswist oder über das offizielle Nutzer- und Austauschforum ‚userforum.onleihe.de‘ beantwortet.
Eingerichtet und gewartet wird die Onleihe von der divibib GmbH, der führenden digitalen Ausleihplattform für Bibliotheken in Deutschland.
Aktuell bieten bereits über 3.000 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum die Onleihe an - Tendenz steigend. Parallel dazu digitalisieren immer mehr Verlage ihr Angebot.